MAN Truck & Bus Deutschland

MAN setzt in großem Umfang auf Exoskelette von SUITX für seine Werkstätten

Mechaniker von MAN, die IX SHOULDER von SUITX tragen, gehen über den Hof zu den Werkstätten der Trucks.
Mechaniker von MAN, die IX SHOULDER von SUITX tragen, gehen über den Hof zu den Werkstätten der Trucks.
Mechaniker von MAN, die IX SHOULDER von SUITX tragen, gehen über den Hof zu den Werkstätten der Trucks.

MAN setzt auf Exoskelette für Werkstätten: Ergonomische Lösungen von ‚SUITX by Ottobock‘ für gesündere Arbeitsplätze

An 20 Standorten werden ab Juli 2024 zur Reduzierung körperlicher Belastungen und Förderung der Mitarbeitergesundheit Exoskelette eingeführt.

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH setzt auf Exoskelette von ‚SUITX by Ottobock‘, um ergonomischere Arbeitsplätze zu schaffen. Ab Juli 2024 werden an 20 Standorten über 50 Schulter- und 25 Rücken-Exoskelette eingeführt, begleitet durch persönliche Schulungen durch Ergonomie-Experten. Ziel ist es, die körperliche Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und deren Gesundheit zu fördern. Denn die Wartung und Reparatur von Lkw und Bussen und das damit einhergehende Heben und Tragen schwerer Komponenten bzw. die Überkopfarbeit mit Werkzeug an Hebebühnen belasten nachweislich Rücken, Arme und Schultern und können im schlimmsten Fall zu Ausfallzeiten führen. Genau hier sollen die Exoskelette für Entlastung sorgen.

„Bei MAN haben wir uns für den Einsatz von Exoskeletten entschieden, weil uns die soziale Nachhaltigkeit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter besonders am Herzen liegen. Diese Technologie hilft uns, ergonomische Arbeitsbedingungen zu schaffen und körperliche Belastungen zu reduzieren“, sagt Dennis Affeld, Vorsitzender der Geschäftsführung von MAN Truck & Bus Deutschland. „Die vorangegangene Testphase hat gezeigt, dass wir mit den Exoskeletten auch die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter erhöhen können. Technologische Innovationen und soziale Verantwortung gehen hier Hand in Hand.“

Ein Vorarbeiter im MAN T-Shirt steht vor einer Gruppe Mechaniker in der Werkstatt vor einem Bus.
Jeder Betrieb hat einen zertifizierten Coach. Das "Train the trainer"-Event fand Anfang Juli statt.

Vor der Einführung der Exoskelette führte MAN eine Pilotstudie mit Sensoren-Analyse und Feedbackbögen durch. Die Bewegungssituationen wurden für unterschiedliche reale Arbeitsplätze analysiert. Die Studie an den Standorten Hildesheim, Duisburg und Leipzig zeigte eine signifikante Entlastung. Unter anderem: Die Überkopfarbeit mit einem fünf Kilogramm schweren Schraubwerkzeug sowie Heben und Tragen von zehn Kilogramm schweren Waren im Lager. Die Sensormessungen erfolgten mit und ohne Exoskelett für dieselben Aufgaben. Die Ergebnisse belegen eine signifikante Entlastung durch die Exoskelette. 70 Kilogramm weniger Druck auf die Lendenwirbelsäule pro Hebevorgang sowie bis zu zehn Newtonmeter weniger Drehmoment auf den Schultergelenken bei der Arbeit über Kopf, was einer Entlastung von mehr als 60 Prozent entspricht.

Ergänzend zu den Messungen beantworteten die beteiligten Mitarbeitenden Fragen zu ihren Erfahrungen mit den Exoskeletten. Das subjektive Feedback spiegelt die objektiven Ergebnisse wider: Die Exoskelett-NutzerInnen spüren die Entlastung der Muskeln und Gelenke deutlich, sie fühlen sich nach getaner Arbeit fitter.

"Mein erster Wow-Moment war direkt beim ersten Test des Exoskeletts, als ich gemerkt habe, wie mir jemand unter die Arme greift und ich meine Arme nicht mehr selber tragen muss."
Dominik Wirries, Mechaniker beim MAN Truck & Bus Service in Hannover-Laatzen

Auch bei der Einführungsveranstaltung mit den Ergonomie-Experten zeigten sich die MitarbeiterInnen begeistert. „Mein erster Wow-Moment war direkt beim ersten Test des Exoskeletts, als ich gemerkt habe, wie mir jemand unter die Arme greift und ich meine Arme nicht mehr selber tragen muss“, sagt Dominik Wirries, Mechaniker beim MAN Truck & Bus Service in Hannover-Laatzen. Sein Kollege Martin Gökce vom Standort Hamburg-Moorfleet ergänzt: „Ich war tatsächlich überrascht, wie gut die Exoskelette unterstützen. Die Armhaltung oberhalb der Schultern wird deutlich entlastet.“

MAN setzt zur Entlastung der Mitarbeitenden auf das Schulter-Exoskelett IX SHOULDER AIR und das Rücken-Exoskelett IX BACK AIR. Entwickelt wurden die innovativen Lösungen von ‚SUITX by Ottobock‘. Das Healthtech-Unternehmen setzt auf biomechanische Systeme, die ohne externe Energie (z.B. Strom) funktionieren. Die körperliche Belastung im Berufsalltag soll durch die Exoskelette nachhaltig gesenkt werden.

Ein Mechaniker steht im Graben unter einem Fahrzeug und repariert. Er trägt ein Schulterexoskelett zur Unterstützung.
Für Arbeiten unter Fahrzeugen ist das Schulter-Exoskelett IX SHOULDER AIR besonders geeignet.

„Unsere Exoskelette leiten die Kräfte im Körper um, speichern diese zwischen und setzen sie gezielt wieder frei, wenn Belastungsspitzen in der Schulter oder für die Wirbelsäule auftreten“, erklärt David Duwe, Vice President SUITX by Ottobock Europe. „Ganz ohne den Einsatz von Batterien sind die Systeme besonders leicht und lassen sich den ganzen Tag über tragen. Sie lassen sich schnell an- und ablegen und an unterschiedliche Körpergrößen anpassen. Mit diesen Eigenschaften sind Exoskelette ein Schlüssel, um aktuellen Herausforderungen in der Industrie und Logistik zu begegnen.“

SUITX MAN 3

MAN setzt auf Exoskelette in der Werkstatt.

Ein Mechaniker steht in einer leeren Halle und hebt ein großes Paket an.

Durch die Verwendung von Exoskeletten kann die Belastung beim Heben enorm reduziert werden.

Publikationen zum Einsatz von Exoskeletten bei MAN

Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 23. November 2024:
Exo-Skelett in LKW-Werkstatt in Hildesheim
Post auf Instagram und Youtube (Deutscher Beitrag)

Niedersächsiche Wirtschaft, 30. Juli 2024:
Exosklette von Ottobock erleichtern Arbeit bei MAN (Deutscher Artikel)

Die Welt, 30. Juli 2024:
MAN greift Mitarbeitern mit Exoskeletten unter die Arme (Deutscher Artikel)

Werde Teil der Innovation

Sie interessieren sich für SUITX oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Kontaktieren Sie uns.